sofi_0008

Am Morgen des 4. Januar 2011 war es wieder soweit: Nach Sonnenaufgang um 8:04 Uhr schob sich der Mond langsam zwischen Erde und Sonne und bescherte uns eine partielle Sonnenfinsternis!

sofi_0055

Zunächst sah es nicht danach aus, dass das Ereignis von der Sternwarte aus zu beobachten wäre. Nach einer stimmungsvollen Morgenröte über der Alpenkette kam plötzlich Bodennebel auf und die ersten Besucher sahen erst einmal überhaupt nichts. Dann, eine halbe Stunde später, lichtete sich der Nebel und eine bereits teilweise vom Mond bedeckte Sonnenscheibe kam zum Vorschein. Ein wirklich spektakulärer Anblick! Bis zur maximalen Sonnenbedeckung von fast 70% um 9:18 Uhr fanden sich immer mehr Besucher ein, die sich das Himmelsphänomen an den aufgestellten Teleskopen zeigen liessen. Ausserdem wurden Spezialbrillen verteilt und demonstriert, wie mit einem einfachen Küchensieb die Sonnensichel an eine Hauswand projiziert werden kann.

sofi_0R0K2077

sofi_0R0K2067

Um 10:44 Uhr kam es dann zum letzten Kontakt: Der Mond gab die Sonnenscheibe wieder komplett frei und das Himmelsschauspiel war zu Ende.

sofi_0R0K2042

Alle die das Ereignis verschlafen haben, bekommen in vier Jahren eine zweite Chance. Am 20. März 2015 wird eine vergleichbare Sonnenfinsternis von Berg aus zu beobachten sein. Für die nächste totale Finsternis müssen wir uns aber noch etwas gedulden. Die jüngere Generation sollte sich dazu schon einmal den 3. September 2081 vormerken...

sofi_0R0K2089

Weitere Bilder von dem Ereignis können in unserer Fotogalerie abgerufen werden. Ein Teil der abgebildeten Fotos wurde uns freundlicherweise von Hans-Peter Höck zur Verfügung gestellt.