Nachdem im September keine nennenswerten Sternschnuppenströme aufgetaucht sind, könnte sich das im Oktober wieder ändern.

Radiant der DraconidenVom 6. bis 10. Oktober sind die Draconiden aktiv. Das Maximum dieses Stromes, das am 8. Oktober zu erwarten ist, zeigt aber sehr unterschiedliche Fallraten. Der Radiant des Stromes liegt im "Kopf" des Sternbildes Drache, das in Mitteleuropa zirkumpolar ist.
Der Mutterkörper des Sternschnuppenstromes ist der Komet 21P/Giacobini-Zinner, dessen Bahn die Erdbahn nahezu kreuzt. Alle 13 Jahre (jede zweite Umlaufperiode des Kometen) kommt es dazu, dass sich die Erde durch die Teilchenwolke des Kometen bewegt. Dann können - wie in den Jahren 1933, 1946, 1985 und 1998 - erhöhte Fallraten von mehreren tausend Meteoren pro Stunde auftreten.

 

Ein weiterer recht verlässlicher Meteorstrom ist vom 2. Oktober bis 7. November aktiv - die Orioniden, deren Radiant im Sternbild Orion zu finden ist. Während des Maximums vom 19. bis 23. Oktober, ist mit durchnittlich 20 Meteoren pro Stunde zu rechnen. Ursprungskörper dieses Stromes ist der Halleysche Komet (Umlaufzeit ca. 76 Jahre).

 

 

Quelle und Bild: WIKIPEDIA.DE