Im Januar wird mit etwas Glück ein Komet mit dem bloßen Auge am Himmel zu sehen sein:

Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein langperiodischer Komet, der am 17. August 2014 von Terry Lovejoy, einem australischen Amateurastronomen, mit seinem 8-Zoll Schmid-Cassegrain-Teleskop im Sternbild Puppis (deutsch: Achterdeck) entdeckt wurde.

Anfänglichen Schätzungen zufolge schien der Komet mit einer Helligkeit von nur etwa 8 Magnituden eher ein Objekt für erfahrene Teleskopbeobachter zu werden – aber wie es in der Natur der Kometen liegt - Lovejoy hat sich nicht an die Prognosen der Wissenschaftler gehalten.

Ende Dezember erreichte der Komet schon eine Helligkeit von etwa 5,4 mag und die soll noch zunehmen.

Der Komet ist am 7. Januar in Erdnähe (Erdabstand 70 Millionen Kilometer) und wird am 30. Januar sein Perihel (Sonnennächster Punkt) mit ca. 193 Millionen Kilometer Sonnenabstand (rund 1,3 x Abstand Sonne-Erde) erreichen. Dabei soll er nach den aktuellen Schätzungen die Helligkeit 4,5 bis 4 mag erreichen, sollte also an einem dunklen Landhimmel ohne Hilfsmittel erkennbar sein.

Hinzu kommt, dass C/2014 Q2, der jetzt zum Jahreswechsel 2014/2015 noch im Sternbild Hase (lat. Lepus) stehend nur wenig über den Südhorizont steigt, sich bis zur Mitte des Monats ins Sternbild Stier (lat .Taurus) bewegt. Er steht also schon zu Beginn der abendlichen Dämmerung hoch am Himmel. Leider stört bis zum 7.01. der früh aufgehende Mond die Beobachtung. Die Beobachtungsbedingungen werden dann aber immer besser!

Es ist nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und sich C/2014 Q2 Lovejoy an die prognostizierten Helligkeitswerte hält. Doch spätestens seit dem ausgefallenen "Weihnachtskometen" Ison von 2013 kennen wir ja den Spruch des berühmten Kometenjägers David H. Levy: "Kometen sind wie Katzen. Beide haben einen Schweif und machen was sie wollen..."