Aktuelles

Die Volkssternwarte Berg ist jetzt auch in Facebook vertreten. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

sofi_0008

Am Morgen des 4. Januar 2011 war es wieder soweit: Nach Sonnenaufgang um 8:04 Uhr schob sich der Mond langsam zwischen Erde und Sonne und bescherte uns eine partielle Sonnenfinsternis!

sofi_0055

Zunächst sah es nicht danach aus, dass das Ereignis von der Sternwarte aus zu beobachten wäre. Nach einer stimmungsvollen Morgenröte über der Alpenkette kam plötzlich Bodennebel auf und die ersten Besucher sahen erst einmal überhaupt nichts. Dann, eine halbe Stunde später, lichtete sich der Nebel und eine bereits teilweise vom Mond bedeckte Sonnenscheibe kam zum Vorschein. Ein wirklich spektakulärer Anblick! Bis zur maximalen Sonnenbedeckung von fast 70% um 9:18 Uhr fanden sich immer mehr Besucher ein, die sich das Himmelsphänomen an den aufgestellten Teleskopen zeigen liessen. Ausserdem wurden Spezialbrillen verteilt und demonstriert, wie mit einem einfachen Küchensieb die Sonnensichel an eine Hauswand projiziert werden kann.

sofi_0R0K2077

sofi_0R0K2067

Um 10:44 Uhr kam es dann zum letzten Kontakt: Der Mond gab die Sonnenscheibe wieder komplett frei und das Himmelsschauspiel war zu Ende.

sofi_0R0K2042

Alle die das Ereignis verschlafen haben, bekommen in vier Jahren eine zweite Chance. Am 20. März 2015 wird eine vergleichbare Sonnenfinsternis von Berg aus zu beobachten sein. Für die nächste totale Finsternis müssen wir uns aber noch etwas gedulden. Die jüngere Generation sollte sich dazu schon einmal den 3. September 2081 vormerken...

sofi_0R0K2089

Weitere Bilder von dem Ereignis können in unserer Fotogalerie abgerufen werden. Ein Teil der abgebildeten Fotos wurde uns freundlicherweise von Hans-Peter Höck zur Verfügung gestellt.

In der Fotogalerie gibt es jetzt die neue Kategorie Private Astrofotos. In diesem Bereich befinden sich Aufnahmen, die von unseren Mitgliedern auf Reisen oder Zuhause erstellt wurden.

In den vergangenen Jahren haben uns zahlreiche interessierte Bürger aus der Region - von der Schulklasse bis zum Seniorenstammtisch - an einem der zahlreichen öffentlichen Beobachtungsabende einen Besuch abgestattet, um sich in die wunderbare Welt der Sterne, Planeten und Galaxien entführen zu lassen.

Anfangs noch wurden die Führungen persönlich vom Gründer der Sternwarte, Herrn Prof. Dr. Christian Jutz, gehalten. Inzwischen hat sich Herr Jutz aus dem aktiven Vereinsleben zurückgezogen und die Verantwortung in die Hände jüngerer Nachfolger übergeben. Unser Verein zählt mittlerweile mehr als 60 Mitglieder, von denen einige in ehrenamtlicher Arbeit den Betrieb und die Instandhaltung der zum Teil sehr wartungsintensiven optischen Geräte und Gebäude sicherstellen und an den öffentlichen Führungen mitwirken. Da wir keine öffentlichen Fördermittel erhalten, werden alle nötigen Ausgaben aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert.

Bei der letzten Jahreshauptversammlung der Sternwarte wurde beschlossen, dass ab sofort für Familien eine günstige Familienmitgliedschaft möglich ist. Für nur 45 € Jahresbeitrag können nun Ehepaare und deren minderjährige Kinder Mitglied des Vereins werden. Alle Mitglieder haben freien Eintritt in die Sternwarte und beziehen per Post oder Email den Sterngucker, unsere vierteljährlichen Beobachtungshinweise und Mitteilungen. Für Einzelpersonen beträgt der Jahresbeitrag weiterhin 30 €. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie hier.