Aktuelles

Über 40 Jahre beobachte ich nun schon, mit kurzen beruflichen Unterbrechungen, den Himmel hier bei uns in den nördlichen Breiten. Ab und zu gab es mal einen kurzen Abstecher auf die Kanaren, wo ich schon mal einen kleinen Eindruck des südlicheren Sternenhimmels erhaschen konnte. Auch ist die Lichtverschmutzung auf den Kanarischen Inseln mit einigen Ausnahmen nicht so groß wie in unseren Landesteilen. Der große Wurf war aber immer der südliche Sternhimmel, von dem ich schon so vielen Erzählungen meiner Astrokollegen lauschen musste. „Da wirst Du aber schauen, da wirft sogar das Band der Milchstraße einen Schatten“ oder „da brennt Dir die Milchstraße die Netzhaut raus“. So waren immer die Erzählungen, denen ich staunend zuhörte.

astro_reise_namibia_5c01c7f8

Zimmer der Farm

2006 war es dann soweit: Meine Frau hatte mich zu einer Reise mit dem Zug durch Südafrika überredet und ich habe mir vorgestellt, auch hier den Himmel beobachten zu können. Aber weit gefehlt, denn die Reise mit dem Zug spielte sich überwiegend so ab: Des Nachts waren wir unterwegs und tagsüber standen Ausflüge auf dem Programm. Da blieb keine Zeit, um den Himmel ausgiebig zu beobachten. Es blieb mir oft nur ein kurzer verstohlener Blick des Nachts am Bahnsteig auf den Südhimmel. Und da wir meist in Großstädten halt machten, war die Lichtverschmutzung auch schon sehr weit fortgeschritten. Mir blieb also nur der Traum vom tollen Südhimmel. Der aber sollte sich dann 2009 erfüllen. Endlich war es mir gelungen, meine Frau zu einer Reise nach Namibia mit 1 Woche, jawohl einer ganzen Woche unter bestem Himmel zu überreden. Der Kompromiss war aber eine anschließende 2 wöchige Safari durch das Land, der ich dann zähneknirschend zustimmte, denn 2 Wochen Astrofarm und 1 Woche Safari wären meinen Vorstellungen mehr entgegen gekommen.

schiefspiegler_christian-1642Ab sofort kann jetzt auf unserer Sternwarte mit einem Kutter-Schiefspiegler beobachtet werden! Dieser sehr seltene Teleskoptyp zeichnet sich durch einen aussergewöhnlich hohen Bildkontrast aus, da sich aufgrund der Bauweise keine abschattenden Objekte im Strahlengang befinden. Das Gerät, das von unserem Mitglied Hans-Christian Lemm in langjähriger Arbeit selbst angefertigt wurde, besitzt einen 20cm-Hauptspiegel mit einer Brennweite von 4m. Weitere Bilder des Teleskops sind in der Fotogalerie zu finden.

 

Die Fotogalerie der Sternwarte wächst weiter! Neben aktuellen Aufnahmen von Mond und Saturn sind jetzt auch ältere Fotos von einigen Deep-Sky-Objekten, sowie dem Venustransit 2004 abrufbar. Vielen Dank an die fleissigen Fotografen!

Am 31.7.2009 um 20:00 Uhr hält unser Vorstandsmitglied Ulrich Schmidbauer im Kulturraum der Oskar-Maria-Graf-Volksschule Aufkirchen einen Vortrag über den Sommersternhimmel. Veranstalter ist der Kulturverein Berg.

sommersternhimmel2009

In der Fotogalerie befinden sich jetzt Fotos des Kometen Lulin.