Protuberanz am 21.05.2018 – Benno Ruhdorfer, Coronado PST Sonnenteleskop, Televue 2,5x Powermate Barlow, ZWO ASI 120mc,
Venustransit 2004 – Andreas Dellinger und Benno Ruhdorfer C11, Mittelformat 6×6
Sonne H-Alpha – 29.09.2019 – Hans Christian Lemm, Sonnenteleskop Lunt LS 60, Brennweite 500mm, Kamera: ASI 1600mm-pro
Sonne 20.3.2015 – Hans-Christian Lemm, DMK 21 , 2 X Barlow, PST / Refraktor D 80mm Fl 900mm F 11
Partielle Sonnenfinsternis 20. März 2015 – Fotosequenz mit Uhrzeit, Benno Ruhdorfer, 432mm William Optics Megrez 72 Refraktor mit Baader Folie, Canon EOS 550D, Belichtungszeit: 1/800 bei ISO 100
Sonne 20.3.2015 – Hans-Christian Lemm, DMK 21 , 2 X Barlow, PST / Refraktor D 80mm Fl 900mm F 11
Merkurtransit 11.11.2019 – am linken Rand der Sonne ist Merkur als kleiner Punkt zu erkennen (siehe Pfeil) – Hans Christian Lemm, Lunt LS60 mit Doppelstack, Kamera: ASI 1600mm pro,
Merkurtransit – 09.05.2016 – Klaus Ehrentraut, 8″ Meade SC, Okularprojektion 24mm Hyperion, Canon EOS 450D, Belichtung: 1/250, ISO 200
Sonnenübersicht vom 7.1.2014 mit großer Fleckengruppe. Baaderfolie mit 5″ Refraktor; A.Mertenbacher
Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 – Jürgen Gründmayer
Foto: Hans-Christian Lemm
Foto: Gerhard Obermeier
Foto: Hans-Christian Lemm
Sonne 20.3.2015 – Hans-Christian Lemm, DMK 21 , 2 X Barlow, Baader Herschelkeil, Refraktor D 127 FL 635 F 5