startrails2

Seit Juni 1992 existiert auf einer Anhöhe über dem Nordostufer des Starnberger Sees eine kleine Sternwarte. Auf dem Grundstück der Gemeinde Berg stehen abseits störender Lichtquellen eine Beobachtungskuppel und zwei Rolldachhütten. Die Gebäude beherbergen verschiedenste Teleskope für die Himmelsbeobachtung: vom 5-Zoll-Refraktor bis zum 16-Zoll-Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop. Mittlerweile zählt der Verein über 90 Mitglieder, von denen einige in ehrenamtlicher Arbeit an den öffentlichen Führungen mitwirken.


panstarrs130319a

Bis Anfang April lässt sich derzeit der helle Komet Panstarrs C/2011 L4 mit bloßem Auge am Abendhimmel beobachten! Der Schweifstern zeigt sich kurz nach Sonnenuntergang über dem Westhorizont.

Unserem Mitglied Benno Ruhdorfer gelang am 19. März 2013 diese eindrucksvolle Aufnahme des Kometen. 

Am 16. März 2013 bieten wir eine kostenlose Sonderveranstaltung an, die im Rahmen des deutschlandweiten Astronomietags unter dem Motto "Vagabunden des Sonnensystems" auf unserem Sternwartengelände in Aufkirchen stattfindet.

Bereits am Nachmittag haben wir von 13 bis 15 Uhr geöffnet, damit die Besucher einen Blick auf die Sonne werfen können. Spezialfilter ermöglichen dabei eine ungefährliche Beobachtung des Tagesgestirns, wie zum Beispiel Sonnenflecken oder Protuberanzen. Aber auch helle Sterne und sogar der Planet Jupiter können bereits am Tag gezeigt werden. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Begleitprogramm mit Sonnenuhrenbasteln, Astroquiz und Demonstration eines Sonnensystem-Modells.

Am Abend zeigen wir dann zwischen 18 und 22 Uhr den Sternenhimmel über Berg. Bereits in der Dämmerung wartet knapp über dem Westhorizont eine Besonderheit: der Komet Panstarrs! Nach derzeitigen Prognosen wird er bereits mit kleinen Ferngläsern zu sehen sein.

Astronomietag2013dk

Später in der Nacht, lassen sich mit den zahlreichen Teleskopen der Sternwarte, der Mond, Planeten, Doppelsterne, Sternhaufen, galaktische Nebel, Überreste von Supernova-Explosionen und entfernte Galaxien beobachten!

Alle Führungen sind kostenlos und finden nur bei klarem Himmel statt.

Die Veranstaltung in Berg ist ein Beitrag zum bundesweiten Astronomietag, der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS), der größten amateurastronomischen Vereinigung in Deutschland initiiert und unterstützt wird. Der Astronomietag wird in diesem Jahr bereits zum elften Mal veranstaltet und hat allein im vergangenen Jahr bundesweit rund 30.000 Besucher angezogen.

Im Juli 2012 jährt sich ein bedeutendes Ereignis zum 20. Mal: Am 8. Juli 1992 eröffnete der damalige Berger Bürgermeister Josef Ücker die Oberbayerische Volkssternwarte Berg auf dem Gelände der Wasserversorgung an der Lindenallee! Die ursprüngliche Idee für die Einrichtung stammte von dem Berger Bürger Prof. Christian Jutz, einem emeritierten Chemie-Professor der Technischen Universität München. Seinem Einsatz und seiner Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass seitdem der Öffentlichkeit in und um Berg eine Sternwarte in einer idealen Umgebung zur Verfügung steht. Aus diesem Grund wurde er nun im vergangenen Juni von der Gemeinde Berg für sein Engagement "mit viel Herzblut und Überzeugungskraft" ausgezeichnet.

Im Jubiläumsjahr hat sich die Sternwarte natürlich auch etwas für ihre Gäste ausgedacht:

Bei allen öffentlichen Beobachtungsabenden im Juli 2012 zahlt jeder Besucher nur den halben Eintrittspreis!

IMG_0026

Kuppelbau 1992

In den vergangenen Jahrzehnten haben tausende Interessierte aller Altersgruppen - von Kindergartengruppen bis zu Seniorenvereinen - die Gelegenheit genutzt, und sich von ehrenamtlichen Amateurastronomen an verschiedenen Teleskopen den Sternenhimmel über Berg zeigen und erklären lassen.

IMG_0027

Eröffnung durch Bürgermeister Josef Ücker am 8. Juli 1992

Die Sternwarte, einige Jahre nach Gründung in "Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg" umbenannt, entwickelte sich mit der Zeit stetig weiter. Neben der ursprünglichen Kuppel stehen inzwischen auch zwei weitere Beobachtungsgebäude mit zusätzlichen Teleskopen für Führungen bereit. Auch für Sonnenbeobachtungen am Tag existieren entsprechende Instrumente. Der zugehörige Verein zählt mittlerweile über 60 Mitglieder.

Gerade in den letzten Jahren ist ein erhöhtes Besucheraufkommen zu verzeichnen. Zahlreiche astronomische Ereignisse wie beispielsweise Sonnen- und Mondfinsternisse, sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit weckten das Interesse der Bevölkerung.

Für den zukünftigen Führungsbetrieb ist es sehr wichtig, die Anlagen stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten. So wurde beispielsweise 2011/2012 die gesamte Beobachtungskuppel umfangreich renoviert und mit einem neuen leistungsfähigem 14''-Spiegelteleskop und einer computergesteuerten Montierung ausgestattet.

Mit den neuen Gerätschaften und einem hochmotivierten Team ist auch für die nächsten 20 Jahre "Astronomie in Berg" gesichert!

Kurz vor Sonnenaufgang um 5:15 Uhr versammelten sich ca. 30 Sternwarten-Mitglieder und Besucher am 6. Juni 2012 auf dem unteren Pausenhof der Oskar-Maria-Graf Grundschule in Aufkirchen. Der versprochene Blick auf den angekündigten Venustransit ließ jedoch auf sich warten. Trotz anfänglicher Morgenröte versperrten dicke Wolken die Sicht auf die Sonne.

vernustransit_0020

Zum Glück konnten wir die Wartezeit jedoch gut überbrücken: An Schautafeln wurden den interessierten Gästen die Hintergründe zu dem seltenen Himmelsschauspiel erklärt. Über ein iPad mit Internetzugang konnten ausserdem Livebilder des Transits, aufgenommen von einem Teleskop in Norwegen, verfolgt werden.

Dann, kurz nach 6 Uhr wurden die Frühaufsteher für ihre Geduld belohnt. Plötzlich tat sich eine Wolkenlücke  auf und der Blick auf das Tagesgestirn wurde frei. Jetzt musste alles schell gehen. In kürzester Zeit schauten alle Anwesenden durch die zahlreichen Sonnenteleskope und sahen die Venus vor der Sonnenscheibe! Nach etwa 60 Sekunden versperrte jedoch schon wieder die nächste Wolke die Sicht und das morgendliche Spektakel war zu Ende. Aber das störte jetzt keinen mehr. Jeder hatte etwas gesehen, was erst zukünftigen Generationen wieder möglich sein wird.

Ironischerweise klarte der Himmel wenige Minuten nach dem Transit auf, so dass Fotos von einigen Sonnenflecken gemacht werden konnten.

venustransit_0019

(Fotos: Stefan Schmid)