Livestream am 10. Juni 2021: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland

Am 10. Juni 2021, wenige Tage nach Ende der Pfingstferien, ist in weiten Teilen Europas eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Dabei schiebt sich, von der Erde aus gesehen, der Mond für fast zwei Stunden teilweise vor die Sonnenscheibe. Dieses Mal wird für Süddeutschland die Bedeckung jedoch sehr gering ausfallen. Während des Maximums werden in Berg nur ca. 6% … Livestream am 10. Juni 2021: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland Weiterlesen »...

Der Stern von Bethlehem über Berg

Auch wenn am 21. Dezember – dem Tag der großen Konjunktion von Jupiter und Saturn – der Himmel über Berg komplett bewölkt war, konnte immerhin an den Abenden davor die Annäherung der beiden Planeten sehr schön beobachtet werden.Die veröffentlichten Fotos wurden am 19. und 20. Dezember 2020 auf einer Wiese in Farchach aufgenommen...

Der Stern von Bethlehem

Weihnachten 2020 wird uns in vielerlei Hinsicht lange in Erinnerung bleiben. Dieses Mal bekommen wir aber mit ein wenig Glück einen „echten“ Weihnachtsstern zu Gesicht. Wenn am 21. Dezember das Wetter mitspielt, kann man ab etwa 17 Uhr, tief über dem Südwesthorizont, die Begegnung der zwei größten Planeten unseres Sonnensystems beobachten. Jupiter „überholt“ auf seiner inneren Umlaufbahn um die Sonne … Der Stern von Bethlehem Weiterlesen...

Vorübergehende Einstellung des öffentlichen Beobachtungsbetriebs

Liebe Besucher, aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Gefährdungslage hat das Beobachter-Team der Sternwarte Berg, das für die öffentlichen Führungen zuständig ist, derzeit erhebliche personelle Engpässe. Wir haben zwar zum Glück keine Corona-Fälle zu vermelden, aber einige Mitglieder gehören zur sogenannten Risikogruppe bzw. haben Vorerkrankungen, die eine Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen verbieten. Deshalb hat sich der Vorstand dazu … Vorübergehende Einstellung des...

Sonderveranstaltung am 11.11.2019: Merkur vor der Sonne!

Am Montag, den 11. November 2019 kann ein besonderes astronomisches Highlight beobachtet werden: ein Merkurtransit. Der innerste Planet Merkur befindet sich dabei für einige Stunden genau zwischen Erde und Sonne. In Berg und Umgebung geht es an diesem Tag um genau 13:35 Uhr los. Dann erscheint am linken Rand der Sonnenscheibe ein kleiner schwarzer Schatten, der langsam nach … Sonderveranstaltung am 11.11.2019: Merkur vor der Sonne! Weiterlesen »...

Die Nacht des Mondes am 16. Juli 2019

Unser öffentlicher Beobachtungsabend am 16. Juli 2019 steht ganz im Zeichen des Mondes. Um 22:01 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde und eine partielle Mondfinsternis beginnt. Zur maximalen Abschattung wird es um 23:31 Uhr kommen. Dann werden über 65% der Mondscheibe im Erdschatten liegen und in einem fahlen roten Licht erscheinen. Neben der Beobachtung der Mondfinsternis erwartet unsere Besucher an … Die Nacht des Mondes am 16. Juli...

Licht aus, Sterne an! Das war der Astronomietag 2019

Auch dieses Jahr beteiligte sich die Sternwarte Berg am deutschlandweiten Astronomietag, der diesmal am Samstag, den 30. März 2019 stattfand. (Stimmung kurz vor der Abendveranstaltung, S. Schmid) Die Sternwarte war an diesem Tag bereits um 14 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Am Nachmittag konnten die Besucher zunächst mit speziellen Teleskopen einen Blick auf die Sonne … Licht aus, Sterne an! Das war der Astronomietag 2019 Weiterlesen »...

Abschied von Christian Jutz

Wir trauern um Prof. Dr. Christian Jutz, der am 17. Januar 2019 im Alter von 93 Jahren in Berg verstorben ist.Christian gründete 1992 die Berger Sternwarte, die er viele Jahre mit Hingabe und Herzblut leitete. Noch im hohen Alter beteiligte er sich rege am Vereinsleben und unterstützte uns mit Rat und Tat. Durch seine mitreißende … Abschied von Christian Jutz Weiterlesen »...

Sonderveranstaltung: Perseiden-Nacht am 12. August 2018

Auch in diesem Sommer kann wieder ein spektakuläres Himmelsschauspiel auf der Berger Sternwarte beobachtet werden. In der Nacht vom 12. auf den 13. August bewegt sich die Erde, auf ihrer Bahn um die Sonne, durch eine Staubspur, die aus Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tutle besteht. Dabei treten ca. sandkorngroße Partikel mit extrem hoher Geschwindigkeit in die oberen Schichten der Erdatmosphäre … Sonderveranstaltung: Perseiden-Nacht am 12. August 2018...

Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018

Kurz vor Beginn der Sommerferien in Bayern ist es endlich wieder soweit: Am 27. Juli wird über Deutschland eine totale Mondfinsternis zu sehen sein! Diesmal findet das Ereignis während der Abendstunden statt. Die maximale Bedeckung wird für 22:22 Uhr MESZ erwartet. Hier der genaue Zeitplan: Während der Totalität wird der Mond als dunkelrote Scheibe über den südöstlichen Himmel wandern. Die Farbe stammt hierbei … Totale Mondfinsternis am 27. Juli...

Livestream am 10. Juni 2021: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland

Am 10. Juni 2021, wenige Tage nach Ende der Pfingstferien, ist in weiten Teilen Europas eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Dabei schiebt sich, von der Erde aus gesehen, der Mond für fast zwei Stunden teilweise vor die Sonnenscheibe. Dieses Mal wird für Süddeutschland die Bedeckung jedoch sehr gering ausfallen. Während des Maximums werden in Berg nur ca. 6% … Livestream am 10. Juni 2021: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland Weiterlesen »...

Der Stern von Bethlehem über Berg

Auch wenn am 21. Dezember – dem Tag der großen Konjunktion von Jupiter und Saturn – der Himmel über Berg komplett bewölkt war, konnte immerhin an den Abenden davor die Annäherung der beiden Planeten sehr schön beobachtet werden.Die veröffentlichten Fotos wurden am 19. und 20. Dezember 2020 auf einer Wiese in Farchach aufgenommen...

Der Stern von Bethlehem

Weihnachten 2020 wird uns in vielerlei Hinsicht lange in Erinnerung bleiben. Dieses Mal bekommen wir aber mit ein wenig Glück einen „echten“ Weihnachtsstern zu Gesicht. Wenn am 21. Dezember das Wetter mitspielt, kann man ab etwa 17 Uhr, tief über dem Südwesthorizont, die Begegnung der zwei größten Planeten unseres Sonnensystems beobachten. Jupiter „überholt“ auf seiner inneren Umlaufbahn um die Sonne … Der Stern von Bethlehem Weiterlesen...

Vorübergehende Einstellung des öffentlichen Beobachtungsbetriebs

Liebe Besucher, aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Gefährdungslage hat das Beobachter-Team der Sternwarte Berg, das für die öffentlichen Führungen zuständig ist, derzeit erhebliche personelle Engpässe. Wir haben zwar zum Glück keine Corona-Fälle zu vermelden, aber einige Mitglieder gehören zur sogenannten Risikogruppe bzw. haben Vorerkrankungen, die eine Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen verbieten. Deshalb hat sich der Vorstand dazu … Vorübergehende Einstellung des...

Sonderveranstaltung am 11.11.2019: Merkur vor der Sonne!

Am Montag, den 11. November 2019 kann ein besonderes astronomisches Highlight beobachtet werden: ein Merkurtransit. Der innerste Planet Merkur befindet sich dabei für einige Stunden genau zwischen Erde und Sonne. In Berg und Umgebung geht es an diesem Tag um genau 13:35 Uhr los. Dann erscheint am linken Rand der Sonnenscheibe ein kleiner schwarzer Schatten, der langsam nach … Sonderveranstaltung am 11.11.2019: Merkur vor der Sonne! Weiterlesen »...

Die Nacht des Mondes am 16. Juli 2019

Unser öffentlicher Beobachtungsabend am 16. Juli 2019 steht ganz im Zeichen des Mondes. Um 22:01 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde und eine partielle Mondfinsternis beginnt. Zur maximalen Abschattung wird es um 23:31 Uhr kommen. Dann werden über 65% der Mondscheibe im Erdschatten liegen und in einem fahlen roten Licht erscheinen. Neben der Beobachtung der Mondfinsternis erwartet unsere Besucher an … Die Nacht des Mondes am 16. Juli...

Licht aus, Sterne an! Das war der Astronomietag 2019

Auch dieses Jahr beteiligte sich die Sternwarte Berg am deutschlandweiten Astronomietag, der diesmal am Samstag, den 30. März 2019 stattfand. (Stimmung kurz vor der Abendveranstaltung, S. Schmid) Die Sternwarte war an diesem Tag bereits um 14 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Am Nachmittag konnten die Besucher zunächst mit speziellen Teleskopen einen Blick auf die Sonne … Licht aus, Sterne an! Das war der Astronomietag 2019 Weiterlesen »...

Abschied von Christian Jutz

Wir trauern um Prof. Dr. Christian Jutz, der am 17. Januar 2019 im Alter von 93 Jahren in Berg verstorben ist.Christian gründete 1992 die Berger Sternwarte, die er viele Jahre mit Hingabe und Herzblut leitete. Noch im hohen Alter beteiligte er sich rege am Vereinsleben und unterstützte uns mit Rat und Tat. Durch seine mitreißende … Abschied von Christian Jutz Weiterlesen »...

Sonderveranstaltung: Perseiden-Nacht am 12. August 2018

Auch in diesem Sommer kann wieder ein spektakuläres Himmelsschauspiel auf der Berger Sternwarte beobachtet werden. In der Nacht vom 12. auf den 13. August bewegt sich die Erde, auf ihrer Bahn um die Sonne, durch eine Staubspur, die aus Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tutle besteht. Dabei treten ca. sandkorngroße Partikel mit extrem hoher Geschwindigkeit in die oberen Schichten der Erdatmosphäre … Sonderveranstaltung: Perseiden-Nacht am 12. August 2018...

Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018

Kurz vor Beginn der Sommerferien in Bayern ist es endlich wieder soweit: Am 27. Juli wird über Deutschland eine totale Mondfinsternis zu sehen sein! Diesmal findet das Ereignis während der Abendstunden statt. Die maximale Bedeckung wird für 22:22 Uhr MESZ erwartet. Hier der genaue Zeitplan: Während der Totalität wird der Mond als dunkelrote Scheibe über den südöstlichen Himmel wandern. Die Farbe stammt hierbei … Totale Mondfinsternis am 27. Juli...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner