Aktuelles

29.März 2025 – Astronomietag und partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag, den 29. März 2025, findet der deutschlandweite Astronomietag statt, der jedes Jahr von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS), der größten amateurastronomischen Organisation Deutschlands, initiiert und unterstützt wird.

Auch die Sternwarte Berg beteiligt sich wieder mit einem spannenden Programm für alle Altersgruppen.

Tagesprogramm (11:00 – 14:00 Uhr)

Der besondere Höhepunkt des Tages ist die partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit. Das beeindruckende Naturschauspiel kann auf unserem Gelände mit verschiedenen Instrumenten sicher beobachtet werden – vom modifizierten Nudelsieb bis zu speziellen Sonnenteleskopen.

  • Beginn der Bedeckung: 11:27 Uhr
  • Maximale Bedeckung (11 %): 12:11 Uhr
  • Ende der Finsternis: 12:55 Uhr

Zusätzlich gibt es ein spannendes Begleitprogramm:

  • Beobachtung von hellen Sternen und Planeten am Taghimmel
  • Mini-Planetarium mit astronomischen Vorführungen
  • Live-Sonnenspektroskopie
Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 – Jürgen Gründmayer

Abendprogramm (20:00 – 22:00 Uhr)

Nach Sonnenuntergang laden wir zu einem öffentlichen Beobachtungsabend ein. Es können faszinierende Himmelsobjekte wie der Planet Mars im Sternbild Zwillinge sowie Jupiter im Sternbild Stier beobachtet werden. In dieser Nacht finden auch besondere Jupitermond-Bedeckungen statt:

  • 20:30 Uhr: Mond Ganymed verschwindet hinter Jupiter
  • 21:00 Uhr: Mond Io erscheint wieder
  • 21:50 Uhr: Mond Europa verlässt die Jupiterscheibe

Darüber hinaus haben Besucher die Möglichkeit, entfernte Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien durch unsere Teleskope zu bestaunen.

Alle Veranstaltungen finden nur bei klarem Himmel statt. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos. Es ist keine Anmeldung oder Reservierung erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


 
Sicherheitswarnung zur Sonnenbeobachtung

Die direkte Beobachtung der Sonne ohne Schutz kann zu schweren Augenschäden bis hin zur Erblindung führen! Verwenden Sie nur sichere Methoden wie zertifizierte Sonnenfinsternis-Brillen oder spezielle Sonnenschutz-Filter für Teleskope und Ferngläser. Weitere Hinweise finden Sie auf der Website der Vereinigung der Sternfreunde (VdS).

29.März 2025 – Astronomietag und partielle Sonnenfinsternis Read More »

Astronomietag am 19. Oktober 2024

Auch dieses Jahr beteiligt sich die Sternwarte Berg wieder am deutschlandweiten Astronomietag, der dieses Mal am Samstag, den 19. Oktober 2024 stattfindet.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde / Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg e.V.)

Los geht es um 14 Uhr auf unserem Vereinsgelände an der Lindenallee in Aufkirchen/Berg. Mit speziellen Sonnenteleskopen können die Besucherinnen und Besucher unser Tagesgestirn näher beobachten. Die Sonne ist gerade sehr aktiv, und so sind einige Sonnenflecken und Protuberanzen zu erwarten. Mit einem Spektrographen werden außerdem Sonnenspektren erzeugt und die verschiedenen Linien erklärt. Aber auch helle Sterne und Planeten sind bereits am Taghimmel zu entdecken. Daneben gibt es auch virtuelle Sternenführungen und die Vorstellung eine Sonnensystem-Modells.

Ab 20 Uhr zeigen wir den Nachthimmel über Berg. Neben Mond, Saturn und Jupiter sind einige helle Doppelsterne, Sternhaufen und galaktische Nebel zu sehen. Mit ein wenig Glück kann an diesem Abend noch ein besonderes Objekt am westlichen Himmel beobachtet werden: der Komet Tsuchinshan-ATLAS C/2023 A3. Wenn die Prognosen stimmen, wird er sogar mit bloßem Auge sichtbar sein.

Alle Führungen sind an diesem Tag kostenlos und finden nur bei klarem Himmel statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kurzfristige wetterbedingte Änderungen werden auf unserer Homepage angekündigt.

Die Veranstaltung der Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg ist ein Beitrag zum bundesweiten Astronomietag, der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS), der größten amateurastronomischen Vereinigung in Deutschland, initiiert und unterstützt wird.

Astronomietag am 19. Oktober 2024 Read More »

Sternwarte vorübergehend geschlossen

Da nach einem Unwetter am 12. Juli 2024 die Lindenallee wegen umgestürzter Bäume und abgebrochener Äste aus Sicherheitsgründen für Fußgänger gesperrt wurde, können derzeit leider keine öffentlichen Beobachtungsabende angeboten werden.

Der Bauhof der Gemeinde Berg arbeitet mit Hochdruck an einer Behebung der Schäden.

Wir rechnen damit, dass der Führungsbetrieb spätestens Ende Juli wieder aufgenommen werden kann.

Sobald wieder Beobachtungsabende angeboten werden können, geben wir das auf unserer Homepage unter https://www.sternwarte-berg.de/beobachtungsabende/ bekannt.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Sternwarte vorübergehend geschlossen Read More »

Polarlichter im Mai 2024

Ursprünglich sah es am Abend des 10. Mai 2024 nach einem typischen öffentlichen Beobachtungsabend unter klarem Sternenhimmel aus. An den verschiedenen Teleskopen wurden den Gästen zunächst Galaxien, Sternhaufen, Planetarische Nebel und andere Objekte gezeigt.

Kurz nach 22 Uhr änderte sich aber alles. Ein Mitglied bemerkte einen rosa Schimmer am nördlichen Horizont und begriff sehr schnell, dass es sich hier um ein Polarlicht handeln musste.

(Quelle: Sternwarte Berg)

Sofort wurde die reguläre Führung abgebrochen und alle Anwesenden richteten Ihre Augen nach Norden. Neben der auffälligen Färbung waren senkrecht verlaufende Streifen zu erkennen, die immer wieder ihre Form und Intensität änderten.

(Quelle: Sternwarte Berg)

Egal ob Gast oder Sternwarten-Mitglied, alle waren begeistert und konnten nicht so richtig glauben, was sie da sahen. Es gab zwar eine Vorwarnung, dass in dieser Nacht (mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit!)  auch in Süddeutschland Polarlichter möglich seien, aber mit so etwas hatte niemand gerechnet.

(Quelle: Sternwarte Berg)

Nach einem kurzen Abflauen kam das Nordlicht nach Mitternacht wieder zurück. Diesmal war die Intensität noch höher und es waren auch grüne Farben zu erkennen.

(Quelle: Sternwarte Berg)

Der offizielle Beobachtungsabend war zwar zu dieser Zeit schon längst vorbei, aber immer noch kamen Besucher, die sich das Spektakel erklären ließen oder einfach sprachlos nach oben schauten. Dieser Freitag wird allen Beteiligten noch sehr lange in Erinnerung bleiben!

Weitere Aufnahmen des Abends sind in unserer Fotogalerie zu finden: https://www.sternwarte-berg.de/fotogalerie-polarlichter/

Polarlichter im Mai 2024 Read More »

Polarlichter über Bayern

Nach zwei starken Sonneneruptionen am 5. November 2023 waren am frühen Abend selbst in Süddeutschland, Österreich und Norditalien Polarlichter zu sehen.

Auch die AllSky-Kamera der Sternwarte Berg hat um kurz nach 18 Uhr das besondere Himmelsspektakel aufnehmen können. Im Norden (obere Bildhälfte) ist eine deutliche rosa Färbung des Horizonts zu erkennen.

Foto: Sternwarte Berg

Polarlichter über Bayern Read More »

Astronomietag und Mondfinsternis am 28. Oktober 2023

Nach einer mehrjährigen Pause kann sich die Sternwarte Berg endlich wieder am deutschlandweiten Astronomietag beteiligen, der diesmal am Samstag, den 28. Oktober 2023 stattfindet.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Das Sternwartengelände an der Lindenallee in Aufkirchen wird an diesem Tag bereits um 14 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Am Nachmittag können die Besucher zunächst mit speziellen Teleskopen einen Blick auf die Sonne werfen. Besondere Filter ermöglichen dabei eine ungefährliche Beobachtung von Sonnenflecken und Protuberanzen. Aber auch helle Sterne und Planeten sind bereits am Tag sichtbar. Es gibt auch ein Begleitprogramm, wie zum Beispiel eine virtuelle Sternenführung und die Demonstration eines Sonnensystem-Modells .

Am Abend wird dann sogar eine partielle Mondfinsternis zu beobachten sein! Um ca. 20 Uhr tritt unser Erdtrabant zunächst in den Halbschatten der Erde ein. Dieses Ereignis wird jedoch noch nicht sehr auffällig sein. Erst um 21:35 Uhr, wenn der untere Rand des Mondes in den Kernschatten unseres Heimatplaneten wandert, ist eine deutliche rötliche Abschattung zu sehen. Zur einer maximalen Bedeckung von etwa 12% wird es um 22:14 Uhr kommen (siehe Grafik).

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Neben der Finsternis gibt es aber auch noch andere Himmelsobjekte am Abendhimmel zu entdecken. Die hellen Gasplaneten Jupiter und Saturn stehen auffällig über dem südlichen Horizont. Außerdem können zahlreiche Sternhaufen, galaktische Nebel und sogar Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien mit den Teleskopen der Sternwarte beobachtet werden.

Alle Führungen sind an diesem Tag kostenlos und finden nur bei klarem Himmel statt. Kurzfristige wetterbedingte Änderungen werden auf unserer Homepage angekündigt.

Die Veranstaltung der Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg ist ein Beitrag zum bundesweiten Astronomietag, der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS), der größten amateurastronomischen Vereinigung in Deutschland, initiiert und unterstützt wird.

Astronomietag und Mondfinsternis am 28. Oktober 2023 Read More »

Perseiden-Nacht am 12. August 2023

Am Samstag, den 12. August 2023, ist wieder Sternschnuppen-Nacht auf der Sternwarte Berg! Bei klarem Himmel öffnen wir zwischen 22:00 Uhr und 1:00 Uhr morgens. Der Eintritt ist frei, über kleine freiwillige Spenden für unseren gemeinnützigen Verein würden wir uns natürlich freuen. Für diese offene Veranstaltung ist keine Reservierung erforderlich. Die Besucherinnen und Besucher können gerne eigene Liegestühle oder Picknickdecken mitbringen und auf dem Gelände an der Lindenallee in Aufkirchen den sommerlichen Nachthimmel genießen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, durch eines der vielen Teleskope Sternhaufen, Galaxien und andere Himmelsobjekte über Berg zu beobachten. Dieses Mal herrschen perfekte Bedingungen, da der Mond unter dem Horizont steht und den Himmel nicht aufhellt.

Perseiden-Sternschnuppe über Berg, August 2020, Foto: Stefan Schmid

Jedes Jahr um den 12. August bewegt sich die Erde, auf ihrer Bahn um die Sonne, durch eine Staubspur, die aus Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tutle besteht. Dabei treten ca. sandkorngroße Partikel mit extrem hoher Geschwindigkeit in die oberen Schichten der Erdatmosphäre ein und verglühen. Diese ungefährlichen Leuchterscheinungen sind als Perseiden-Sternschnuppen bekannt. Im Volksmund wird auch die Bezeichnung „Laurentiustränen“ oder „Tränen des Laurentius“ verwendet, da am 10. August der Namenstag des gleichnamigen Märtyrers gefeiert wird. 

Perseiden-Nacht am 12. August 2023 Read More »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner