Am Dienstag, den 25. Oktober 2022 lud die Berger Sternwarte zu einem besonderen Ereignis an der Lindenallee in Aufkirchen ein. Um die Mittagszeit war rund zwei Stunden eine partielle Sonnenfinsternis – mit einer maximalen Bedeckung von 23% – zu sehen.
(Foto: Sternwarte Berg)(Foto: Sternwarte Berg)
Dazu bauten die Vereinsmitglieder im Vorfeld einige Sonnenteleskope und Projektoren auf und legten Sofi-Brillen bereit, damit eine ungefährliche Beobachtung des Spektakels möglich war. Sogar ein einfaches Nudelsieb kam zum Einsatz, dessen Schattenbild beim Maximum um 12:15 Uhr viele kleine angeknabberte Sonnen zeigte.
(Foto: Sternwarte Berg)
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten mit Hilfe der verschiedenen Instrumente auch andere Details auf der Sonnenscheibe entdecken: Sonnenflecken, Protuberanzen und weitere Strukturen waren bei einem herrlich klaren Himmel eindeutig zu erkennen.
(Foto: Jürgen Gründmayer)(Foto: Hans-Christian Lemm)(Foto: Gerhard Obermeier)
Wer diese Sonnenfinsternis verpasst hat, muss sich fast drei Jahre gedulden. Am 29. März 2025 ist die nächste Sofi in Mitteleuropa zu sehen. In Berg wird dann die maximale Bedeckung jedoch nur 11% sein. Ein weiteres Jahr später, am 12. August 2026 sollte man sich aber auf jeden Fall Zeit nehmen. Dann wird der Mond fast die ganze Sonnenscheibe bedecken: 89%.
Am Dienstag, den 25. Oktober 2022 schiebt sich um die Mittagszeit der Mond vor die Sonnenscheibe. Es kommt zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Das Ereignis kann dieses Mal von fast ganz Mitteleuropa aus beobachtet werden.
In Berg wird es um 12:15 Uhr zu einer maximalen Bedeckung von etwa 23% kommen.
Aus diesem Grund bietet die Sternwarte Berg an diesem Tag von 11 Uhr bis 13:30 Uhr eine Sonderveranstaltung an.
(Quelle: Sternwarte Berg)
Unsere Teleskope sind mit Spezialfilter ausgestattet und ermöglichen eine ungefährliche Beobachtung des Geschehens. Außerdem sind weitere Details der Sonne, wie zum Beispiel Sonnenflecken oder Protuberanzen zu sehen.
Aber auch mit einfachen Hilfsmitteln, wie Sofi-Brillen oder Sonnenprojektoren, kann die „angeknabberte“ Sonnenscheibe auf dem Vereinsgelände betrachtet werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet nur bei klarem Himmel statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Rahmen des 1200. Geburtstags der Gemeinde Berg finden diesen Sommer zahreiche Kulturveranstaltungen statt.
Auch auf dem Gelände der Berger Sternwarte gibt es dazu etwas ganz Besonders zu hören und sehen: Ein Open Air-Konzert!
Am 1. Juli um 20:30 Uhr treten die Starnberger Band „Silverfish Surfers“ und die aus München stammende Formation „All My Monsters“ an der Lindenallee auf. Vor einem herrlichen Alpenpanorama können sich die Besucher auf Musik von Punk über Indie und Rock bis Reggae freuen.
Foto: Silverfish Surfers
Falls am Ende der Musikveranstaltung der Himmel klar ist, haben die Besucher außerdem die Möglichkeit, durch die verschiedenen Teleskope der Sternwarte den herrlichen Sternenhimmel über Berg näher zu betrachten.
Foto: Silverfish Surfers (Fotomontage)
Das Konzert findet nur bei trockenem Wetter auf der Sternwarte statt. Bei Regen wird auf den Gasthof „Die Post“ in Aufkirchen ausgewichen. Einlass ist ab 20:00 Uhr. Die Karten sind für jeweils 15 EUR an der Abendkasse erhältlich.
Nähere Informationen zur Veranstaltung, auch kurzfristige Hinweise bei unsicherer Wetterlage, sind auf der offiziellen Jubiläums-Seite der Gemeinde Berg zu finden.
Nach mehrmonatiger, coronabedingter Pause freuen wir uns, wieder öffentliche Führungen für unsere Gäste anbieten zu können. Los geht es am Dienstag, den 22. März 2022.
Derzeit finden zwar aus bekannten Gründen keine Beobachtungsabende statt, aber jetzt kann man sich immerhin den aktuellen Himmel über der Berger Sternwarte bequem ins eigene Wohnzimmer holen!
(Quelle: Sternwarte Berg)
Eine installierte Live-Webcam macht mehrmals pro Stunde eine Aufnahme des gesamten Nacht- und Taghimmels über unserem Gelände an der Lindenalle in Aufkirchen. Dabei kommt ein spezielles Fischaugenobjektiv zum Einsatz, mit dem alle Himmelsrichtungen bis zum Horizont erfasst werden.
Das aktuellste Foto kann jederzeit über unsere neue AllSky-Seiteabgerufen werden.
Als besonderes „Schmankerl“ werden für jeden TagZeitraffer-Videos und Stern-Strichspur-Aufnahmen angeboten. Auch die Überlagerung der Live-Fotos mit aktuellen Sternkarten ist möglich.
Wir wünschen allen Besuchern ein glückliches und gesundes Jahr 2022!
Derzeit ist die Sternwarte (pandemiebedingt) noch geschlossen. Sobald wieder öffentliche Beobachtungsabende möglich sind, werden wir das natürlich zeitnah auf der Homepage ankündigen.
Aufgrund stark zunehmender Infektionszahlen und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben wir beschlossen, vorerst keine öffentlichen Beobachtungsabende mehr anzubieten.
Diese Maßnahme dient dem Schutz unserer Gäste und Mitglieder. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Obwohl der Himmel über Berg während der partiellen Sonnenfinsternis am 10. Juni die meiste Zeit bewölkt war, ist es unserem Mitglied Hans-Christan Lemm gelungen, ein Foto mit einem speziellen Sonnensteleskop aufzunehmen.
(Foto: Hans-Christian Lemm)
Durch den eingesetzten H-Alpha-Interferenzfilter kann man neben der teilweisen Bedeckung durch den Mond auch Oberflächenstrukturen der Sonne und sogar Protuberanzen (Materieströme) am rechten Sonnenrand erkennen (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Die gezeigte Aufnahme ist eine Überlagerung von 300 Einzelaufnahmen, um den Kontrast zu erhöhen.
Am 10. Juni 2021 konnte, wie angekündigt, über Berg eine partielle Sonnenfisternis beobachtet werden. Da coronabedingt noch keine öffentlichen Führungen angeboten wurden, übertrug die Sternwarte Berg Livebilder von dem Ereignis ins Internet. Dabei waren wir Teil eines deutschlandweiten Netzwerks von 14 astronomischen Einrichtungen. Die Bilder der verschiedenen Standorte wurden in einer Onlineveranstaltung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien (GDP) zusammengestellt und live moderiert: https://youtu.be/NIQLVzygwt0
Nachdem wir am Vormittag um 11 Uhr unsere Anlage aufgebaut und in Betrieb genommen hatten, waren wir guter Dinge, da trotz schlechter Wetterprognose der Himmel weitestgehend klar war.
(Foto: Stefan Schmid)
Das änderte sich jedoch kurz vor Beginn der Finsternis. Die meiste Zeit verdeckten Wolken unser Tagesgestirn, so dass keine verwendbaren Fotoaufnahmen gemacht werden konnten.
(Foto: Stefan Schmid)
Um 12:28 Uhr, dem Zeitpunkt der maximalen Bedeckung der Sonne durch den Mond (ca. 6%), riss der Himmel jedoch kurz auf, und die virtuellen Besucher konnten das Ereignis live mitverfolgen.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die in Berg beobachtet werden kann, findet übrigens nächstes Jahr, am 25. Oktober 2022 statt. Dann wird die Sonne bis zu 24% bedeckt sein.
Am 10. Juni 2021, wenige Tage nach Ende der Pfingstferien, ist in weiten Teilen Europas eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Dabei schiebt sich, von der Erde aus gesehen, der Mond für fast zwei Stunden teilweise vor die Sonnenscheibe.
Dieses Mal wird für Süddeutschland die Bedeckung jedoch sehr gering ausfallen. Während des Maximums werden in Berg nur ca. 6% der Sonne „angeknabbert“ erscheinen:
Besser sieht es da im hohen Norden aus. So wird man in Kiel eine Abdeckung von fast 19% beobachten können. In Grönland läuft der Mond sogar durch den Mittelpunkt der Sonnenscheibe. Da sich unser Erdtrabant an diesem Tag mit 406000 km jedoch in Erdferne befindet, und damit etwas kleiner erscheint, kann er auch dort die Sonne nicht ganz bedecken. Während des Maximums sieht man auch dort noch einen schmalen Sonnenrand. Solche Erscheinungen nennt man auch „Ringförmige Sonnenfinsternis“ oder „Feuerring„.
Da die Sternwarte Berg weiterhin coronabedingt für die Öffentlichkeit geschlossen ist, haben wir uns dazu entschlossen, an diesem Tag einen kostenlosen Livestream im Internet anzubieten.
Am 10. Juni 2021 wird man zwischen 11:15 und 13:15 unter folgendem Linklive mitverfolgen können, wie die Sonnenfinsternis durch eines unserer Teleskope auf der Sternwarte Berg erscheint. Voraussetzung ist natürlich ein klarer Himmel.
Kooperation mit weiteren Sternwarten
Zusätzlich möchten wir auf zwei moderierte Live-Youtube-Sondersendungen hinweisen, die während der Sonnenfinsternis Eindrücke von verschiedenen deutschen und europäischen Standorten zeigen werden:
Auch die Berger Sternwarte ist hier natürlich als Kooperationspartner dabei!
Warnung Falls man die Sonnenfinsternis selbst beobachten möchte, müssen einige Sicherheitsregeln beachtet werden. Ansonsten drohen schwere Schädigungen der Augen, die bis zum völligen Verlust der Sehkraft führen können! Schauen Sie nie ungeschützt in die Sonne. Besonders Ferngläser und Teleskope dürfen nur mit speziellen Sonnenschutz-Filter bzw. Folien verwendet werden. Die einfachste Methode ist die Verwendung von geprüften Sonnefinsternis-Brillen, die beispielsweise bei Optiker-Fachgeschäften gekauft werden können. Weitere Hinweise stellt die Vereinigung der Sternfreunde unter folgender Seite bereit: http://www.vds-sonne.de/de/Warnhinweis.php
Hinweis Aktuell (Stand: Ende Mai 2021) entspannen sich die Corona-Infektionszahlen im Landkreis Starnberg. Deswegen laufen bei der Sternwarte Berg bereits Vorbereitungen, wieder öffentliche Beobachtungsabende anzubieten. Setzt sich der positive Trend fort, wollen wir erste Führungen im Juli oder August anbieten. Sobald es hier konkrete Termine gibt, werden wir dies auf der Homepage rechtzeitig ankündigen. Bitte haben Sie also noch etwas Geduld. Vielen Dank für Ihr Verständnis!